Die neusten Einträge
Bruchkraft (engl. tensile strength)
Oft auch als Reißfestigkeit bezeichnete Kraft, die benötigt wird, um ein Material zu zerreißen. Bei Klebebändern wird sie bestimmt nach DIN EN 14410 und in N/cm angegeben.
Dichtigkeit (engl. leak tightness)
Darunter versteht man die Barrierewirkung eines Materials, beispielsweise gegen Chemikalien, Feuchtigkeit oder Gase.
Acrylat-Klebstoff (engl. acrylic adhesive)
Acrylat-Klebstoffe bestehen aus polymerisierten Acrylsäureestern. Zur Erhöhung der Klebrigkeit können Harze zugemischt werden. Diese Klebstoffe werden aus einer Lösung als wässrige
Dispersions-Klebstoff (engl. dispersion adhesive)
Bei Dispersions-Klebstoffen liegen die Klebstoff-Polymerteilchen in feinster Verteilung in Wasser vor. Es handelt sich i. d. R. um lösungsmittelfreie Systeme. Um die Dispersion zu stabilisieren, müssen aber immer Emulgatoren zugegeben werden.
Durchschlagsspannung (engl. breakdown voltage)
Die Spannung, die notwendig ist, um Strom durch einen Isolator fließen zu lassen. Sie ist insbesondere für Elektroisolierbänder von Bedeutung und wird in kV/mm gemessen.
Gewebe (engl. textiles or cloth)
Gewebe bestehen aus Kett- und Schussfäden und sind z. B. in einer Leinwandbindung gewebt. Als Garnmaterial kommen Polyester, Viskose oder Polyamid zum Einsatz.
Die meist gelesenen Einträge
UV – Stabilität
Diese wird definiert, über die vom menschlichen Auge nicht wahrnehmbaren Anteil der kurzwelligen Strahlen im Sonnenlicht, die als UV-Strahlen
Brandverhalten
Nach den Anforderungen der Landesbauordnungen müssen verwendete Baustoffe und damit auch die eingesetzten Materialien für die Anschlussausbildung mindestens der Baustoffklasse B 2 gemäß DIN 4102 bzw der entsprechenden Klasse E nach EN 13501-1 genügen.
Schalldämmung
Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der s.g. Schlüssellocheffekt. Kleine Öffnungen oder Haarfugen können im Anschlussbereich die Schalldämmwerte negativ beeinflussen. Eine Reduzierung des Schallpegels um 10 dB empfindet das menschliche Ohr als Halbierung der Lautstärke.
Schlagregenbelastung
Außen liegende Bauteilfugen unterliegen der natürlichen Beanspruchung durch Schlagregen. Hierbei werden Regentropfen durch den Winddruck (Bis zu 600 Pa entspricht ca. 12 Beaufort) oder in Folge von Luftströmungen,
Haftvermittler (engl. primer)
Ein Haftvermittler verbessert die Klebkraft auf schlecht zu beklebenden Untergründen. Er wird häufig als lösungsmittelhaltige Beschichtung aufgebracht.
Anfangsklebkraft (engl. initial adhesion)
Haftklebstoffe kleben bereits direkt nach dem Aufbringen mit der sog. Anfangsklebkraft. Ihren Maximalwert erhalten manche Klebstoffe, insbesondere solche auf Butyl- und Acrylatbasis, aber erst Stunden oder Tage nach dem Verkleben.